// Netzwerk
Das Mülheimer Bildungsnetzwerk MH/0/25 ist ein Gemeinschaftswerk von zahlreichen Mülheimer Netzwerkpartner*innen, denn nur als Netzwerk gelingt es uns, eine derart breite Palette an Unterstützungsangeboten aufzustellen.

// WERDEN SIE TEIL UNSERES NETZWERKS!
Vielleicht fühlen auch Sie und Ihre Einrichtung sich von unserem Engagement angesprochen und haben Interesse, unsere Arbeit für die Mülheimer Kinder und Familien zu unterstützen – wir würden uns freuen! Deshalb laden wir Sie herzlich ein, Teil von MH/0/25 zu werden. Machen Sie mit uns Mülheim an der Ruhr zu einer Stadt aller Talente!
// FACHNETZWERK Wir sind schon Teil von MH/0/25:
A
Amt für Gesundheit und Hygiene
Amt für Kinder, Jugend und Schule
- Abteilung Jugendarbeit
- Jugendhilfeplanung
- Kommunales Integrationszentrum Mülheim an der Ruhr
- Koordinierungsstelle Bildung
- Pädagogische Fachaufsicht, Tageseinrichtungen, Beratung d. TE, Servicestelle f…
- Psychologisches Beratungszentrum – Erziehungsberatungsstelle
- Psychologisches Beratungszentrum – Regionale Schulberatungsstelle
B
Bildungshaus CampusKids
C
D
E
- Allgemeine Sozialberatung
- Evangelische Beratungsstelle
F
G
Grundschulen
H
J
K
Kitas
- Evangelische Tageseinrichtung „Arche”
- Katholische Kita St. Mariae Geburt/Lummerland
- Kita Kiku Burgmäuse
- Stöpsel e.V.
- Städtische Tageseinrichtung für Kinder „Hand in Hand”
- Städtische Tageseinrichtung für Kinder „Fantadu”
- Städtische Tageseinrichtung für Kinder „Fiedelbär”
- Städtische Tageseinrichtung für Kinder „Karlchen”
- Städtische Tageseinrichtung für Kinder „Menschenskinder”
- Städtische Tageseinrichtung für Kinder „Rappelkiste”
- Städtische Tageseinrichtung für Kinder „Villa Kunterbunt”
- Städtische Tageseinrichtung „Zauberhöhle”
- Städtische Tageseinrichtung für Kinder „Zauberwald”
- Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung
- Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
- Musikschule
- Stadtbibliothek im Medienhaus
L
M
N
P
S
Sozialamt
- Jobcenter Mülheim an der Ruhr
- Kommunaler Sozialer Dienst
- U25-Haus
Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr
- Referat VI – Stadtforschung und Statistik
T
V
W
weiterführende Schulen
„
„
Mit finanzieller Unterstützung des
Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds.



